# taz.de -- Jahrestag des Attentats von Hanau: Es gibt keine Ruhe
       
       > Vor drei Jahren tötete ein Rassist in Hanau zehn Menschen. Sein Vater
       > bedroht heute die Hinterbliebene. Es ist nicht die einzige Klage der
       > Betroffenen.
       
 (IMG) Bild: Wird vom Vater des Attentäters bedroht: Serpil Temiz Unvar, Mutter des ermordeten Ferhat
       
       Erst kürzlich war Hans-Gerd R. wieder vor ihrem Haus, berichtet [1][Serpil
       Temiz Unvar]. Die Polizei habe, wie zuletzt, davor gestanden, aber der
       Rentner sei trotzdem gekommen. „Er spielt mit unseren Schmerzen“, sagt
       Temiz Unvar. „Das ist psychischer Terror. Ich habe Angst vor dem, was
       dieser Mann noch alles macht.“
       
       So geht es seit Wochen. Immer wieder versucht Hans-Gerd R. sich dem Haus
       von Serpil Temiz Unvar und ihren drei Kindern zu nähern – der 75-Jährige
       lebt ganz in der Nähe. Auch an der Schule eines ihrer Kinder tauchte er
       auf. An Behörden verschickt er wirre Schreiben, beschäftigt die Justiz.
       Ausgerechnet der Mann, dessen Sohn, Tobias R., vor drei Jahren, am 19.
       Februar 2020, in Hanau ein [2][rassistisches Attentat] verübte und zehn
       Menschen erschoss. Darunter den Sohn von Serpil Temiz Unvar: Ferhat, 23
       Jahre, Heizungsinstallateur. Bis heute bagatellisiert Hans-Gerd R. die Tat.
       
       Der Vorgang ist kaum fassbar und zeigt, dass die Bedrohung für einige
       Hinterbliebenen bis heute anhält. Dabei hatte nicht nur die damalige
       Kanzlerin Angela Merkel nach dem Attentat erklärt, man werde sich den
       Spaltern der Gesellschaft „mit aller Kraft und Entschlossenheit
       entgegenstellen“.
       
       Auch am Sonntag dürften ähnliche Töne erklingen, wenn auf dem Hanauer
       Marktplatz an das Attentat erinnert wird. Bundesinnenministerin Nancy
       Faeser (SPD) wird da sein und Ministerpräsident Boris Rhein (CDU). Auch
       Angehörige sollen sprechen. Eine von ihnen: Serpil Temiz Unvar. „Wir sind
       enttäuscht, dass bis heute keine Konsequenzen aus dem Anschlag gezogen
       werden“, sagt die 47-Jährige. „Das werde ich auch so sagen.“ Mit dieser
       Enttäuschung ist sie nicht allein.
       
       Seit dem Anschlag engagiert sich Temiz Unvar in der [3][Initiative 19.
       Februar,] einem Verein von Hinterbliebenen und Unterstützer:innen. Sie
       gründete eine Bildungsinitiative, die Rassismus in Schulen bekämpfen will.
       Momentan aber treibt sie vor allem der Fall Hans-Gerd R. um.
       
       Im Herbst 2022 verwickelte er sie vor ihrer Wohnung erstmals in ein
       Gespräch, erinnert sich Temiz Unvar. Da habe sie ihn noch gar nicht
       erkannt. Wo sie denn arbeite, habe er gefragt. Und ob man sich nicht aus
       Halle kenne. Erst später sei ihr klar geworden, wen sie da vor sich gehabt
       habe, sagt Temiz Unvar. Und dass wohl der Halle-Anschlag gemeint war, wo
       ein Rechtsextremist zwei Menschen erschoss.
       
       Ab dann sei Hans-Gerd R. immer wieder gekommen. Auf Fotos sieht man, wie er
       mit seinem Schäferhund direkt vor ihrem Haus steht, starr ins Fenster
       schauend. Unvar Temiz rief die Polizei. Inzwischen steht ein Streifenwagen
       vor ihrem Haus. Ein Gericht erteilte R. im Oktober ein Verbot, sich dem
       Haus auf 30 Meter zu nähern und Kontakt zur Familie aufzunehmen. Aber R.
       hält sich nicht daran. Ende Dezember wurde er für eine Nacht festgenommen,
       weil er einen Platzverweis ignorierte. 27 Ermittlungsverfahren gegen ihn
       wegen Verstößen gegen das Gewaltschutzgesetz liefen aktuell, erklärt die
       Staatsanwaltschaft Hanau.
       
       Dem Attentäter-Vater misstrauen die Betroffenen schon lange. Sie halten den
       einstigen Ingenieur gar für einen Mittäter, zeigten ihn wegen psychischer
       Beihilfe zum Mord an. Schon länger war der Rentner als Querulant bekannt,
       bereits vor Jahren ermittelte die Polizei gegen ihn wegen Beleidigung und
       falscher Verdächtigung. Er wiederum stellte schon 2004 eine Anzeige, dass
       seine Familie bespitzelt werde – wie es später auch sein Sohn behauptete.
       [4][Ein psychiatrisches Gutachten attestierte dem Vater 2020, dass er mit
       seinem Sohn „Wahnthemen“ teile].
       
       In der Tatnacht hatte Tobias R. schließlich, nach den zehn Morden, auch
       seine Mutter und sich selbst erschossen – seinen Vater ließ er am Leben.
       Der will von den Schüssen nichts mitbekommen haben: Er habe geschlafen.
       Ermittlungen ergaben jedoch, dass in der Nacht auf seinem PC mehrmals die
       Internetseite seines Sohnes mit dem Tatmanifest aufgerufen worden war. Zwei
       Nachbarn wollen ihn vor dem Haus gesehen haben. Die Bundesanwaltschaft aber
       sieht Hans-Gerd R. nicht als Mittäter: Es gebe keine „tragfähigen“
       Anhaltspunkte, dass er den Anschlag befördert oder überhaupt für möglich
       gehalten habe.
       
       Aber Hans-Gerd R. gab keine Ruhe. In Briefen an Behörden behauptete er,
       sein Sohn sei ermordet worden. Nicht dieser habe das Attentat verübt,
       sondern ein Geheimdienst. Die Tatwaffen forderte er zurück, die Homepage
       seines Sohnes wollte er wieder freischalten lassen, Gedenkstätten für die
       Opfer sollten entfernt werden. Die Hinterbliebenen nannte er „wilde
       Fremde“, die sich „dem Deutschen Volk unterordnen“ sollten. Polizisten, die
       sein Haus durchsuchten, seien ein „Terrorkommando“. Und Hanaus
       Oberbürgermeister Claus Kaminsky (SPD) warf er Wahlfälschung vor.
       
       Für die Schreiben musste Hans-Gerd R. im Oktober 2021 vors Amtsgericht
       Hanau. Aber er kam nicht. Die Polizei musste ihn holen. Fotos zeigen, wie
       er in Handschellen in den Saal geführt wurde, die Haare zausig. Dort trug
       er wieder seine kruden Gedanken vor, einen Verteidiger lehnte er ab. Das
       Gericht verurteilte ihn zu einer Strafe von 5.400 Euro.
       
       Seine Schreiben an Behörden aber gingen weiter. Und ein Jahr später tauchte
       Hans-Gerd R. bei Serpil Temiz Unvar und der Schule ihres Sohnes auf, wo er
       nach einem Wortwechsel mit Schülern gedroht haben soll, man sehe sich
       später wieder, dann werde „etwas Großes“ passieren. Besorgte Eltern
       schrieben Bürgermeister Kaminsky an. Der verhängte für R. ein stadtweites
       Betretungsverbot für Schulen, Kitas sowie das Rathaus, wo er auch störte.
       Die Polizei versichert, dass es eine „fortlaufende Gefährdungsbewertung“
       gebe.
       
       Laut Staatsanwaltschaft laufen derzeit sieben Verfahren gegen Hans-Gerd R.:
       wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte, Bedrohung, Hausfriedensbruch,
       falscher Verdächtigung, Beleidigung. Mitte Dezember erhielt er einen neuen
       Strafbefehl, 4.200 Euro, wegen sechs Verstößen gegen das Näherungsverbot
       zur Familie Temiz Unvar. Der 75-Jährige klagte gegen das Verbot, zur
       Verhandlung aber erschien er nicht. Auch Behördenbriefe beantwortet er nach
       taz-Informationen nicht – schreibt die Ämter aber weiter rege an.
       
       „Warum kann sich dieser Mann so viel erlauben?“, kritisiert Serpil Temiz
       Unvar. „Wollen die Behörden so lange warten, bis etwas Schlimmes passiert?
       Wenn ihn die Gesetze schützen, dann müssen diese verändert werden.“ Ein
       Umzug sei für sie keine Option, sagt Temiz Unvar. „Ferhat ist hier geboren,
       er ist hier aufgewachsen und gestorben. Ich kann hier nicht weg. Und ich
       will mich von diesem Mann auch nicht vertreiben lassen.“
       
       Temiz Unvar lobt, dass die Polizei nun ihre Wohnung schützt. „Aber
       eigentlich müssten sie vor dem Haus des Vaters stehen.“ Als im Dezember
       Hans-Gerd R. festgenommen wurde, seien die Beamten einfach abgezogen. „Wir
       wussten nicht, warum. Keiner hat mit uns geredet.“ Dabei sollte genau das
       nicht mehr passieren. Schon nach dem Anschlag hatte die Polizei einigen
       Angehörigen, auch Temiz Unvar, gesagt, sie sollten den Vater des Täters in
       Ruhe lassen. Davon, dass dieser gleichzeitig wüste Schreiben verschickte,
       erfuhren sie nichts. „Wer schützt hier eigentlich wen?“, klagte Temiz
       Unvar.
       
       Auch an anderer Stelle fühlen sich die Betroffenen allein gelassen. Vor
       Kurzem eröffneten sie mit Forensic Architecture, einem Team von
       Wissenschaftler:innen, die Menschenrechtsverletzungen nachgehen, eine
       Ausstellung im Hanauer Rathaus zu den offenen Fragen zum Anschlag.
       
       Es sprach Cetin Gütekin, dessen Bruder Gökhan beim Anschlag erschossen
       wurde. Die meisten Fragen seien bis heute unbeantwortet, klagte er. „Es gab
       keine Entschuldigung, kaum ein Fehler wurde eingestanden. Und es gab keine
       einzige direkte personelle Konsequenz bei der Polizei oder den Behörden.“
       Die Zäsur nach Hanau, sie müsse offensichtlich „von unten erzwungen“
       werden, konstatierte Gütekin. Die Ausstellung sei ein Mittel dafür.
       
       Auch im hessischen Untersuchungsausschuss, der seit anderthalb Jahren im
       Landtag tagt, sieht man Versäumnisse. So schilderten dort Experten, dass an
       einem Tatort, der Arena Bar, Opfer noch hätten fliehen können – wenn der
       Notausgang nicht verschlossen gewesen wäre. Die Staatsanwaltschaft stellte
       indes die Ermittlungen ein: Da die Betroffenen in eine andere Richtung
       gerannt seien, stelle sich die Schuldfrage nicht. Auch war die
       Notrufzentrale der Polizei in der Tatnacht unterbesetzt, eine Rufumleitung
       existierte nicht.
       
       Und der Ausschuss musste erst einklagen, dass die Bundesanwaltschaft einige
       Hanau-Akten ungeschwärzt übergibt, zumeist Obduktionsberichte. Fragen zum
       Attentäter-Vater bespricht auch der Ausschuss dagegen nur nichtöffentlich –
       man wolle seine Persönlichkeitsrechte schützen. Die Betroffenen kritisieren
       das so pauschal als „unverständlich“.
       
       Den Umgang der Polizei mit den Betroffenen monierte auch der Ausschuss: Sie
       seien in der Tatnacht allein gelassen worden, wurden zu spät unterstützt,
       einige fühlten sich wie Tatverdächtige behandelt. Selbst das Angebot, in
       der Rechtsmedizin von den Toten Abschied zu nehmen, hatte die Polizei nicht
       übermittelt.
       
       Bis heute gibt es in Hanau auch nicht das versprochene Mahnmal zum Gedenken
       an den Anschlag, das eigentlich schon zum zweiten Jahrestag hatte
       eingeweiht werden sollen. Die Angehörigen wollen es auf dem Marktplatz
       sehen – die Stadtverordnetenversammlung hält diesen zentralen Ort nicht für
       vermittelbar. Eine Einigung steht bis heute aus.
       
       „Deutschland will keine Veränderungen, aber wir brauchen sie“, klagt Serpil
       Temiz Unvar. Sie setze sich weiter dafür ein, wolle sich auch vom
       Attentäter-Vater nicht einschüchtern lassen. „Ich tue es für Ferhat. Und
       damit später niemand fragt: „Warum habt ihr nicht gekämpft?“
       
       19 Feb 2023
       
       ## LINKS
       
 (DIR) [1] /Ein-Jahr-nach-Hanau/!5748572
 (DIR) [2] /Anschlag-von-Hanau/!5910968
 (DIR) [3] https://19feb-hanau.org/
 (DIR) [4] /Einschaetzung-von-Attentaetern/!5903469
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Konrad Litschko
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Schwerpunkt Rassismus
 (DIR) IG
 (DIR) Schwerpunkt Rechter Anschlag in Hanau
 (DIR) Polizei Hessen
 (DIR) GNS
 (DIR) Attentat
 (DIR) Schwerpunkt Rassismus
 (DIR) Schwerpunkt Rechter Anschlag in Hanau
 (DIR) Schwerpunkt Rassismus
 (DIR) Schwerpunkt Rassismus
 (DIR) Schwerpunkt Rechter Anschlag in Hanau
 (DIR) Kolumne La dolce Vita
 (DIR) Schwerpunkt Rechter Anschlag in Hanau
 (DIR) Rechter Terror
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Ausreiseforderung aus Deutschland: Vater des Hanau-Täters droht Opfer
       
       Monatelang bedrängt der Vater des Hanau-Attentäters das Opfer Serpil Temiz
       Unvar. Nun fordert er sie auf, das Land zu verlassen und ihm Geld zu geben.
       
 (DIR) Hanau-Betroffene über Vernetzung: „Wir können uns stärken“
       
       Serpil Temiz Unvar gründete nach dem Hanau-Attentat eine Bildungsstiftung.
       Nun reist sie, um sich mit anderen Terrorbetroffenen zu vernetzen.
       
 (DIR) Zahlen für Brandenburg 2022: 138 rechte Gewalttaten
       
       Die Opferperspektive hat ihre Gewaltstatistik für Brandenburg vorgestellt.
       Ihre Zahlen sind niedriger als die der Polizei – wegen anderer Kategorien.
       
 (DIR) Vater des Hanau-Attentäters in Haft: Ende der Renitenz
       
       Der Vater des Hanau-Attentäters bedroht seit Monaten eine Opferfamilie. Nun
       sitzt er in Haft – wegen einer nicht bezahlten Geldstrafe.
       
 (DIR) Rechtsextremistisches Attentat von Hanau: Drei Jahre Trauer und Wut
       
       Der Anschlag von Hanau jährt sich zum dritten Mal. Die Angehörigen der
       Opfer von Hanau und München trauern gemeinsam. Ihre Wut bleibt groß.
       
 (DIR) Anschlag von Hanau: Aufklärung nicht in Sicht
       
       Seit drei Jahren geht es in Hanau mit der Klärung kaum voran. Und: Der
       rassistische Terror ist nicht vorbei – denn da ist noch der Vater des
       Täters.
       
 (DIR) Rechtes Attentat in Hanau: Ausschuss bekommt lesbare Akten
       
       Der hessische Untersuchungsausschuss zum Terror von Hanau erzielt einen
       Erfolg gegen die Bundesanwaltschaft. Er bekommt ungeschwärzte Akten.
       
 (DIR) Rassistischer OEZ-Anschlag in München: Eine Stadt beginnt sich zu erinnern
       
       Die Angehörigen warten seit 2016. Nun eröffnet am Münchener Marienplatz der
       erste Erinnerungsraum für die neun Getöteten des OEZ-Attentats.