# taz.de -- Erderwärmung
       
 (DIR) Idee aus Hilflosigkeit: Klimaanpassung ist eine Lüge
       
       Wir sollen uns dem Klimawandel anpassen. Als wäre der über uns gekommen wie
       eine Naturkatastrophe. Als gäbe es keinen Verursacher, der Mensch heißt.
       
 (DIR) Verfassungsschutz gegen Ende Gelände: Klimabewegung geächtet
       
       Wann wird ziviler Ungehorsam zur kriminellen Handlung? Der
       Verfassungsschutz geht zu weit, wenn er Ende Gelände als linksextrem
       einstuft.
       
 (DIR) Klima-Hungerstreik in Berlin: Schonunglose Wahrheit
       
       Hungerstreikende wollen aufhören zu trinken. Es ist ein Drama, dass es den
       verzweifelten Mut Einzelner braucht, um Selbstverständliches einzufordern.
       
 (DIR) Hungerstreik für bessere Klimapolitik: „Bild“ kann Leben retten
       
       Hungerstreikende wollen, dass der Kanzler die Wahrheit über die
       Klimakatastrophe sagt. Er tut es nicht. Ihr Plan B: Die „Bild“-Zeitung soll
       es sagen.
       
 (DIR) Korallenbleiche: Hitzeresiliente Korallen
       
       Weltweit leiden Korallen unter Hitzestress, doch manche vertragen höhere
       Temperaturen als andere. Forscher*innen versuchen sie gezielt zu
       züchten.
       
 (DIR) Klimaschutz als Menschenrecht: Seniorinnen siegen in Straßburg
       
       Der Menschenrechtsgerichtshof gibt einer Gruppe älterer Frauen recht: Ihr
       Land tue zu wenig, um das Klima zu schützen. Das Urteil gilt als
       wegweisend.
       
 (DIR) Forderung der Energieagentur IEA: Methanausstoß muss schneller sinken
       
       Die Energiebranche müsse dringend weniger Methan ausstoßen, so die
       Internationale Energieagentur (IEA). Denn das Gas heize den Klimawandel
       stark an.
       
 (DIR) Klimaexperte über Kipppunkte: „Das Risiko ist inakzeptabel hoch“
       
       Die Klimakrise treibt die Eisschmelze an. Süßes Tauwasser strömt ins
       salzige Meer und bringt die Strömung durcheinander, sagt Forscher Stefan
       Rahmstorf.
       
 (DIR) EU-Klimadienst Copernicus: 12 Monate lang über 1,5-Grad-Marke
       
       Die globale Temperatur lag erstmals 12 Monate in Folge über der
       1,5-Grad-Marke, zeigen EU-Klimadaten. Die Zahlen seien „eine Warnung an die
       Menschheit.“
       
 (DIR) 2023 wärmstes Jahr seit 100.000 Jahren: Knapp unter der 1,5-Grad-Schwelle
       
       Im vergangenen Jahr gab es wieder Extremtemperaturen. 2024 könnte noch
       wärmer werden – und das Pariser Klimaziel reißen, fürchten Experten.
       
 (DIR) Wachstum und Klimakrise: Kreislaufwirtschaft im Wald
       
       Eine die Umwelt verschonende Technik gibt es nicht. Einzig die Fotosynthese
       der Pflanzen schafft ein komplexes Ökosystem ohne jede Zerstörung.
       
 (DIR) Politikberaterin über die COP28: „Als würde man uns Brotkrümel geben“
       
       Das Ergebnis der Weltklimakonferenz ist für die pazifischen Inselstaaten
       unzureichend, sagt die philippinische Klimaexpertin Tetet Lauron.
       
 (DIR) Abschluss der COP28: Pathos nach dem Hammerfall
       
       Die Weltklimakonferenz in Dubai stellt ein Ende der Nutzung
       klimaschädlicher Energien in Aussicht. Leider bleibt das Abschlusspapier
       vage.
       
 (DIR) Boom bei Gasheizungen: Langfristig wird's teurer
       
       Unsicherheit treibt viele Privatmenschen zum Kauf einer Gasheizung. Das ist
       nicht nur für die Umwelt fatal, sondern wird sie langfristig sogar mehr
       kosten.
       
 (DIR) Studie zu globalen Kippsystemen: Höchste Zeit für positive Kipppunkte
       
       Der Punkt, von dem es kein Zurück gibt, bedroht Eisschilde, Korallenriffe
       und den Golfstrom. Doch nicht alle Kettenreaktionen sind zwingend negativ.
       
 (DIR) Eröffnung der COP28 in Dubai: Hoffnungsvoller Start
       
       Die Vereinigten Arabischen Emirate und Deutschland wollen 200 Millionen
       US-Dollar bereitstellen, um armen Ländern bei Klimaschäden zu helfen.
       
 (DIR) Start der COP28 in Dubai: Yallah, Klimakonferenz!
       
       Riesige Aufgaben stehen auf der Agenda der UN-Klimakonferenz. Trotzdem
       könnten uns positive Nachrichten erwarten – und die Zeit drängt.
       
 (DIR) Urteil des Bundesverfassungsgerichts: Die Schuldenbremse muss weg
       
       Der Plan der Ampel, Restgeld aus dem Coronatopf in die Klimapolitik
       umzuleiten, funktioniert nicht. Mittel für die Transformation müssen
       trotzdem her.
       
 (DIR) Bericht der Weltwetterorganisation: Viel zu viel Treibhausgas
       
       Die Konzentration erderhitzender Gasen steigt an, die Politik reagiert
       zögerlich. Der Chef der Wetterorganisation zeigt sich resigniert.
       
 (DIR) Warnung in Schweizer Studie: Gletscher schmelzen immer schneller
       
       Das Eisvolumen in den Schweizer Alpen ist in nur zwei Jahren um mehr als 10
       Prozent geschrumpft. Gletscherforschende sind besorgt.
       
 (DIR) Jugendliche klagen wegen Klimawandel: Staaten vor Gericht
       
       Sechs portugiesische Jugendliche haben mehr als 30 Staaten verklagt. Der
       Vorwurf: zu wenig Klimaschutz. Das verletze die Menschenrechte.
       
 (DIR) taz-Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche
       
       Verheerende Folgen der Flut in Libyen. Deutschland beschränkt
       Klimaproteste. Die EU-Kommission will einen Ex-Ölmanager als Klimachef.
       
 (DIR) Heizungsgesetz im Bundestag: Mehr Zeit als genug
       
       Thomas Heilmann kündigt einen weiteren Vorstoß gegen das Heizungsgesetz an.
       Diesmal wird er kaum damit durchkommen.
       
 (DIR) Deutscher Wetterdienst zieht Bilanz: Mal wieder viel zu heiß
       
       Seit 27 Jahren sind die Sommer hierzulande zu warm, zeigen Messungen des
       Deutschen Wetterdienstes. Der nasse August sei aber gut für die Böden
       gewesen.
       
 (DIR) Dürre in Jordanien: Durstige Zitronenbäume
       
       Die Klimakrise bedroht das einst fruchtbare Land im Jordantal. Anderen
       Regionen wird es in Zukunft ähnlich ergehen. Wie gehen die Menschen damit
       um?
       
 (DIR) Schutz der Natur in Europa: Noch einmal davon gekommen
       
       Es wird oft Unsinn verzapft, wenn die Rede auf die Renaturierung kommt. Im
       Kampf um das Für und Wider sind die Kräfte recht gleichmäßig verteilt.
       
 (DIR) Klimakrise und globaler Süden: Die Töne der Zeit
       
       Wenige Menschen richten viel Schaden an, den wiederum viele Menschen
       ertragen müssen. Die Erderwärmung geht mit extremer Ungerechtigkeit einher.
       
 (DIR) Ungewöhnlich hohe Temperaturen: 4. Juli heißester Tag auf der Welt
       
       Mit 17,18 Grad im globalen Durchschnitt bricht der Dienstag gleich den
       Hitzerekord vom Montag. Neue Höchstwerte werden wohl nicht lange auf sich
       warten lassen.
       
 (DIR) Abbau von Mineralien auf dem Meeresboden: Postfossile Profitgier
       
       Anstatt den Verbrauch zu drosseln, setzt die Autoindustrie auf andere
       Rohstoffe als Gas und Öl. Auch wenn die Natur erneut Schaden nimmt.
       
 (DIR) Ampel-Koalition ist lädiert: Irgendwie durchwurschteln
       
       Die Koalitionspartner treten sich gegenseitig auf die Füße, einzig bei der
       Ukraine-Hilfe ist man sich einig. Sind Neuwahlen die Lösung?
       
 (DIR) Gesundheitsforscher über Hitzestress: Macht uns Hitze zu Zombies?
       
       Die Klimakrise könnte zu 250.000 Todesfällen pro Jahr führen. Und nicht nur
       Menschen leiden. Ein Gespräch mit Forscher Ali über Hitze, Arten und
       Permafrost.
       
 (DIR) Alpinist über tauenden Permafrost: „Der Klebstoff geht verloren“
       
       Der Klimawandel wirkt sich auch auf die Berge aus. Angst vorm Bergsteigen
       braucht man nicht zu haben, sagt Michael Larcher. Er rät, wie man sich vor
       Gefahren schützt.
       
 (DIR) Ringen um das Gebäudeenergiegesetz: Ein kommunikatives Desaster
       
       Von der Opposition bekam das Heizungsgesetz ordentlich Gegenwind. Trotzdem
       geht die verunsicherte Bevölkerung aufs Konto der Regierung selbst.
       
 (DIR) Volksabstimmung in der Schweiz: Ja für Klimaschutzgesetz
       
       Laut Hochrechnung haben 58 Prozent der Schweizer:innen für ein
       Klimaschutzgesetz gestimmt. Die Erderwärmung betrifft das Land besonders.
       
 (DIR) Gutachten von Forschenden: Gesunde Umwelt, gesunde Menschen
       
       Im Auftrag der Regierung untersuchten Forscher*innen den Zusammenhang
       zwischen Umwelt- und Gesundheitspolitik. Nun fordern sie konkrete
       Maßnahmen.
       
 (DIR) Felssturz in Österreich: Tiroler Berg bröselt
       
       Der Gipfel des Fluchthorns ist abgebrochen. Eine Gerölllawine rauschte ins
       Tal und machte die Folgen der Klimakrise in den Alpen deutlich.
       
 (DIR) Demokratie und Großkrisen: Den politischen Raum öffnen
       
       Krisen verlangen neue Wege. Anstatt Interessen frontal gegenüberzustellen,
       sollte die Politik danach fragen, wie wir gemeinsam leben können.
       
 (DIR) CO2 und fossile Energien: Klimawissen systematisch ignoriert
       
       Exxon und Shell wussten um die Klimaschädlichkeit von fossilen
       Energieträgern. Doch auch ein anderer wichtiger Akteur hätte handeln
       können.
       
 (DIR) Macron besucht Xi Jinping: Keine klare Ansage
       
       Es ist irritierend, wie Emmanuel Macron Chinas Staatschef hofiert. Dort
       wird fröhlich mit Kohle geheizt, hier predigt man den Einbau von
       Wärmepumpen.
       
 (DIR) FDP-Kampf für synthetische Kraftstoffe: Das Märchen von den E-Fuels
       
       Synthetische Kraftstoffe sind nicht nur teuer, es gibt sie auch nicht
       ausreichend. Dass Verbrenner umweltfreundlich fahren werden, ist ein
       Irrglaube.
       
 (DIR) EuGH-Urteil zu Dieselskandal: Teure Fahrlässigkeit
       
       Viel mehr Dieselfahrer:innen als bislang können laut EuGH auf
       Schadensersatz hoffen. Das Urteil ist auch ein Dienst an der Umwelt.
       
 (DIR) Neuer Klimabericht des IPCC: Wie immer, nur schlimmer
       
       Die globale Wende bei den Treibhausgas-Emissionen ist immer noch nicht
       absehbar. Die Zeit wird immer knapper.
       
 (DIR) Klimabilanz des Jahres 2022: Ausgebremste Verkehrswende
       
       In der Wohnungsbau- und der Verkehrspolitik muss das Tempo angezogen
       werden. Doch die FDP und ihr Minister Volker Wissing stehen auf der Bremse.
       
 (DIR) Erderwärmung und Degrowth: Schneller, weiter, stopp
       
       Suffizienz ist das Zauberwort gegen den übermächtigen, die Natur
       zerstörenden Menschen. Das Anthropozän verlangt nach Genügsamkeit.
       
 (DIR) Hochseeabkommen zum Schutz der Meere: Jetzt nicht nachlassen!
       
       Die Kluft zwischen den Absichtserklärungen und dem, was eigentlich
       passiert, ist noch immer groß. Dabei sind die Fakten und die Möglichkeiten
       da.
       
 (DIR) Verdi und Fridays for Future: Ein schlauer Pakt
       
       Fridays for Future macht gemeinsam mit der Gewerkschaft Verdi mobil für
       mehr Klimaschutzmaßnahmen. Gerade beim Ausbau des ÖPNV macht das Bündnis
       Sinn.
       
 (DIR) Erderhitzung in der Karibik: Ein Klima des Wandels
       
       Kann man mit lokalen Initiativen der globalen Klimakrise begegnen? Zu
       Besuch bei Bienenprojekten und Korallenkindergärten in Tobago und St.
       Lucia.
       
 (DIR) Stillstand als Klima-Strategie: Wie in einer toxischen Beziehung
       
       Es kann so nicht weitergehen – und doch ändert sich nichts. Unsere Autorin
       verzweifelt an den Beharrungskräften der Klimaerhitzer. Und an Olaf Scholz.
       
 (DIR) Erderwärmung und Wachstum: Beim Konsum ansetzen
       
       Grünes Wachstum bleibt eine Illusion – zumindest solange die dafür
       notwendige Technologie fehlt. Trotzdem ist Handeln auch jetzt schon
       möglich.