# taz.de -- Kolumne Nachsitzen
       
 (DIR) Das Ende von „Nachsitzen“: Über das Dasein als Kolumnistin
       
       Kolumnist*innen werden als Aushängeschild des Mediums wahrgenommen.
       Gleichzeitig bekommen sie in der Regel aber wenig Lohn und Schutz.
       
 (DIR) Migration und Sprache: Heimat „Kiezdeutsch“
       
       Wenn Menschen ohne Migrationsbiografie „Kiezdeutsch“ nachäffen, kann das
       triggern. Als würden sie sich über das Zuhause lustigmachen.
       
 (DIR) Mutterschaft in sozialen Medien: Ohne jemals gegoogelt zu haben
       
       Ohne je live bei einer Geburt dabei gewesen zu sein, weiß unsere Autorin
       viel über Schwangerschaft, Geburt und Erziehung. Aber was tun mit dem
       Wissen?
       
 (DIR) Influencer auf Reisen: Unterwegs zu „unentdeckten“ Orten
       
       Unsere Kolumnistin hält nicht viel von Influencer-Bashing. Aber wenn diese
       ohne Wissen über Europas ärmste Länder urteilen, reicht es.
       
 (DIR) Über Verantwortung und Alter: Ausreden für das Patriarchat
       
       Mädchen seien Jungs um mindestens zwei Jahre voraus – heißt es. Auf diese
       pauschale Aussage stützt sich unsere Gesellschaft – und das Patriarchat.
       
 (DIR) Geschichten von sozialem Aufstieg: Privatversicherung und Luxuswohnung
       
       Geschichten sozialen Aufstiegs werden oft bis zum Aufstieg selbst erzählt.
       Die Britin Natasha Brown schreibt in „Zusammenkunft“ über das, was folgt.
       
 (DIR) Kriegserfahrungen der Eltern: Alles wurde zerstört
       
       Durch den Krieg in der Ukraine erfahre ich häppchenweise Kriegsanekdoten
       von meinen Eltern. Daraus forme ich meine Familiengeschichte.
       
 (DIR) Sozialer Aufstieg auf Social Media: Teures Versprechen
       
       Auf TikTok zeigen Teenager, wie sie ihr Leben optimieren. Sie takten ihren
       Tag durch wie Investmentbanker*innen.
       
 (DIR) Englisch als Fremdsprache: Eine Frage der sozialen Herkunft
       
       Mathematische Regeln vergessen, französisch verlernt? Egal. Aber ab einem
       gewissen beruflichen Status erwarten alle, man spreche fließend Englisch.
       
 (DIR) Vom Abgeholt-Werden: Der einsame Heimweg
       
       Manche Kinder wurden immer von ihren Eltern abgeholt. Unsere Autorin nicht.
       Das hat Spuren hinterlassen, bis heute.
       
 (DIR) Teenager-Sex in Filmen: Der falsche Blick
       
       Teenager werden in Serien hypersexualisiert, findet unsere Autorin.
       Jugendlicher Sex sollte deshalb trotzdem kein Tabu sein.
       
 (DIR) Sprache und Rassismus: Leichter Jugo-Akzent
       
       Oft werden Menschen für ihren Akzent belächelt und herabgewürdigt. Dabei
       gibt es genügend Gründe, darauf stolz zu sein.
       
 (DIR) Alkohol und Gesellschaft: Warum trinkst du nicht?
       
       Alkoholkonsum ist hierzulande so normal, dass eher das Nicht-Trinken
       auffällt. Suchterkrankungen bleiben dagegen oft unbemerkt.
       
 (DIR) Shoppen in der Freizeit: Ich ertrage Einkaufszentren nicht
       
       Unsere Autorin geht nicht gerne einkaufen. Malls erinnern sie an den
       Konsumrausch derer, die damit ihre Existenzängste verdrängen.
       
 (DIR) Lehrer*innen in Führungspositionen: Feedback mit Smiley
       
       Seit ich Chefin bin, entdecke ich die ehemalige Lehrerin in mir. Sie hilft
       mir, so vieles zu meistern. Aber manchmal steht sie im Weg.
       
 (DIR) Mut und Privileg: Nervenkitzel genug
       
       Unsere Autorin fand sich selbst nicht mutig. Dann hat ein Comedian ihr
       Selbstbild auf den Kopf gestellt. Denn Mut ist eine Frage des Privilegs.
       
 (DIR) Revolution in der Arbeitswelt: 9 to 5 ist so Boomer
       
       Die Generation Z geht selbstbewusster durchs Arbeitsleben als die
       Generationen vor ihnen. Sie könnten viel verändern, wenn wir sie nicht
       aufhalten.
       
 (DIR) Heimatstadt, die keine ist: Nur eine Touristin in Sarajevo
       
       Unsere Autorin sucht nach Ausreden, nicht in die alte Heimat fahren zu
       müssen. Es kostet sie schon genug Energie, ihren Platz in Österreich zu
       finden.
       
 (DIR) Kulturelle Aneignung: Kultur als modisches Accessoires
       
       Auf TikTok wehren sich Schwarze User*innen gegen den Klau ihrer Ideen und
       Stile. Gleiches passiert im Alltag ständig, schon seit Jahrzehnten.
       
 (DIR) Umstrittene „Islamlandkarten“: Selbsternannte Islam-Kenner*innen
       
       In Österreich und Deutschland gibt es jetzt „Islamlandkarten“. Es
       offenbart: Wer Muslim*innen kritisiert, wird zur Expert*in erkoren.
       
 (DIR) Österreichs Hygienekonzept: Ich halte die Luft an
       
       In Österreich kehrt das alte Leben zurück. Während viele ihren Sekt im Café
       genießen, kann ich erst entspannen, wenn alle, die wollen, geimpft sind.
       
 (DIR) Einfluss von Rapmusik: Wie in einer Germanistikvorlesung
       
       Der Rapper Haftbefehl hat eine ganze Generation geprägt. Doch als
       revolutionär galt er erst, als ihn das Feuilleton entdeckte.
       
 (DIR) Als Muslima in Österreich: Ich bin keine Person of Color
       
       Als Muslima bin ich in Österreich in der Hierarchie eher unten. Doch es
       fühlt sich trotzdem falsch an, mich als nicht weiß zu bezeichnen.
       
 (DIR) Vielfalt des Diskurses: Neue Welten
       
       Lange Zeit scheute sich unsere Autorin davor Sachbücher zu lesen. Doch nun
       erschließen neue Autor:innen das Feld – gegen Widerstände der Mehrheit.
       
 (DIR) Schönheitsideale in Sozialen Medien: Die neue Norm
       
       Schönheitsideale gibt es schon lange. Doch die Coronakrise und Instagram
       verschärfen das Problem – vor allem für junge Frauen.
       
 (DIR) Umgang in den sozialen Medien: Der Ton erschöpft
       
       Viele haben Angst, wegen Fehlern diskreditiert zu werden. Dabei sollten
       gerade jene, die gemeinsame Ziele haben, einander konstruktiv begegnen.
       
 (DIR) Langeweile in Coronazeiten: Ich fühle nichts mehr
       
       Während der Coronapandemie gibt es nur wenig zu sehen und zu erleben. Für
       Menschen in der Kreativbranche ist das schwierig. Soziale Plattformen
       helfen auch nicht.
       
 (DIR) Glaube und Aberglaube: Nie den linken Schuh zuerst!
       
       Das Religionsbekenntnis unserer Kolumnistin wirft immer wieder eigenartige
       Fragen auf. Dabei bestimmt der Aberglaube ihr Leben viel mehr.
       
 (DIR) Corona in Österreich: Es sind immer „die anderen“
       
       Kriminalität, Arbeitslosigkeit, Patriarchat – an all dem sollen
       Migrant:innen schuld sein. Jetzt sind sie angeblich für die hohen
       Infektionszahlen verantwortlich.
       
 (DIR) Nach dem Terroranschlag in Wien: Distanzieren statt Trauern
       
       Unsere Autorin hat als Muslima Angst, sich nach dem Terroranschlag zu
       äußern. Anstatt trauern zu dürfen wie alle anderen, muss sie sich
       abgrenzen.
       
 (DIR) Österreichs Deutschland-Komplex: Corona als Chance
       
       Die Österreicher:innen hassen die Deutschen, vor allem ihre Sprache. Mit
       den bestehenden Reisewarnungen werden sie sie nun wohl aber vermissen.
       
 (DIR) Arbeiterkind mit Arbeiterkinder-Budget: Lernen, sich einen Raum zu nehmen
       
       Wer mit wenig Geld aufwuchs, kriegt es kaum auf die Reihe: Forderungen zu
       stellen. Für Bürgerkinder ganz selbstverständlich.
       
 (DIR) Postmigrantische Gesellschaften: Der Blick von Österreich
       
       Auch wenn in Deutschland noch lange nicht alles gut ist: Österreichische
       Migrant:innen bewundern jene in Deutschland.
       
 (DIR) Schwächen des Bildungssystems: Sei dankbar, Migrant!
       
       Ich habe mich lange mit der Benachteiligung von Kindern mit
       Migrationshintergrund im Bildungswesen beschäftigt. Viele sind zum
       Scheitern verurteilt.
       
 (DIR) Nach dem ersten Corona-Lockdown: Keine veränderten Strukturen
       
       Die Menschen kehren aus dem Home Office zurück, die 30-Stunden-Woche
       scheint weiterhin Utopie. Corona hat keine äußeren Veränderungen gebracht.
       
 (DIR) Fetisch und Rassismus: Hinterfragt euren Fetisch!
       
       Frauen of Color oder Schwarze Frauen kennen das Phänomen: Sie werden zum
       Fetischobjekt von Männern. Das ist ein Problem.
       
 (DIR) Recht auf Individualität: Lernt, unsere Namen auszusprechen
       
       Wer Migrant*innen ihre Namen aberkennt, erkennt ihnen einen Teil ihrer
       Identität ab. Ist es wirklich so schwer, die richtige Aussprache zu lernen?
       
 (DIR) Was Schüler:innen lesen müssen: Weiß und autochthon
       
       Die Pflichtlektüre in deutschen und österreichischen Schulen ist nicht nur
       sehr männlich – es fehlen auch Autor:innen mit Migrationshintergund.
       
 (DIR) Masken und Ausgrenzung: Wir sind aber nicht so!
       
       Mund und Nase bedecken ist nicht gleich Mund und Nase bedecken. Aber ob
       Verschleierung oder Mundschutz, beides wird rasch zur „Kultur“ erklärt.
       
 (DIR) Schulöffnung in Österreich: Ein Zufluchtsort fehlt
       
       In der Coronakrise bleiben in Österreich die Schulen noch weiter
       geschlossen. Für sozial benachteiligte Kinder ist das besonders schwer.
       
 (DIR) Pflege und Arbeit in Zeiten von Corona: Meine Mutter erhält das System
       
       Die Arbeit meiner Mutter ist anstrengend und schlecht entlohnt. Klatschen
       hilft ihr wenig, fairer Lohn und Pension dagegen schon.
       
 (DIR) Abwehr von Geflüchteten: Sie sind keine Naturkatastrophe
       
       Es braucht keine eigene Fluchterfahrung, um die Unmenschlichkeit der
       EU-Politik zu erkennen. Aber sie wird noch deutlicher spürbar.
       
 (DIR) Verhaltensnote in der Schule: Mohammed ist ein Urteil
       
       Wenn sich Schüler mit Migrationshintergrund auffällig verhalten, dann
       steckt oft mehr dahinter als ein schlechter Wille.
       
 (DIR) Klassismus in Sprache und Auftreten: Die piekfeine Tanzschule
       
       Mit fünfzehn wollte ich dazugehören, also buchte ich einen Tanzkurs. Aber
       noch heute sind mir die Codes der bürgerlichen Schicht fremd.
       
 (DIR) Kopftuchverbot in Österreich: Probleme verstecken
       
       Österreichs neue Koalition will Schülerinnen unter 14 das Kopftuch in der
       Schule verbieten. Die Grünen versuchen sich das schönzureden.
       
 (DIR) Rassismus-Debatte in Österreich: Ich überfordere euch jetzt
       
       Früher, als wir Migrant*innen schwach und hilflos waren, habt ihr gerne
       geholfen. Nun da wir Stimmen haben, passen wir euch nicht mehr.
       
 (DIR) Sprache und Integration: Stiller Widerstand auf Deutsch
       
       Als Kind lernte ich, die deutsche Sprache zu lieben – während mein Vater
       sie zu hassen anfing. Für mich barg sie Chancen, für ihn nur Schikane.
       
 (DIR) Politische Polarisierung an Schulen: Das gespaltene Klassenzimmer
       
       Gesellschaftliche Trennung, Vorurteile und Rassismus finden ihr Echo auch
       in der Schule. Kinder und Eltern verstärken sich dabei.
       
 (DIR) Arbeiterkinder an Universitäten: Schwierig bis zuletzt
       
       Als Arbeiterkind mit Migrationshintergrund ist man an Universitäten eine
       Ausnahme. Das Wichtigste ist, den Glauben an sich selbst nicht zu
       verlieren.
       
 (DIR) Bildungspolitik in Österreich: Wen würden unsere Kinder wählen?
       
       Österreich wählt am Sonntag den Nationalrat. Deswegen werden gerade mal
       wieder Bildungsreformen gefordert. Kennen wir eh.