# taz.de -- Gedanken zum Klimaaktivismus: Empowerment ist kein Schulfach
       
       > #LütziBleibt – nicht. Protest bringt eh nichts, könnte man da sagen.
       > Dabei lehrt einen der Aktivismus mehr fürs Leben als Uni oder Schule.
       
 (IMG) Bild: Hat es was gebracht? Klimaaktivisten am Tagebau Garzweiler
       
       [1][Lützerath wurde geräumt], [2][RWE hat gewonnen] und die Politik macht
       faule Kompromisse. Da könnte man fragen: Hat der ganze Klimaaktivismus
       überhaupt etwas gebracht?
       
       Ich finde: ja. Denn nichts ist sinnstiftender als Aktivismus und nichts
       empowert junge Menschen mehr, als gemeinsam die Welt zu verändern. Ohne
       Klimaaktivismus wäre ich heute weder Kommunalpolitiker*in noch
       Autor*in. Ohne all die Aktionen würde ich in zwei Wochen auch nicht mein
       erstes Musikprojekt veröffentlichen.
       
       Kann ich wirklich Kommunalpolitik machen? Wie schreibt man ein Buch? Wie
       gründe ich ein Unternehmen? Das sind Fragen und Fähigkeiten, die
       Selbstbewusstsein erfordern. Studium oder Schule haben mich darauf nicht
       vorbereitet. Erst der Klimaaktivismus hat mir das Gefühl gegeben, dass ich
       das Recht habe, politische Teilhabe einzufordern – und dass ich das kann.
       
       Bei [3][Fridays for Future] habe ich Dutzende junge Menschen in ganz
       Deutschland kennengelernt. Die meisten waren damals, so wie ich, gerade mal
       18 und steckten zwischen Schule und Ausbildung. Die wenigsten wussten, wie
       man Pressearbeit macht oder einen Bus von Mainz nach Lützerath organisiert.
       Heute haben wir eins gemeinsam: Die Dinge, die wir tun, würden wir nicht
       machen, wenn wir keine Klimaktivist*innen wären. Warum? Weil das
       Engagement bei Fridays for Future etwas schafft, woran unser Schulsystem
       scheitert – echtes Empowerment.
       
       2020 haben wir in Mainz eine Demo angemeldet, zu der nur 700 Menschen
       zugelassen wurden. Das war unfair, also wollten wir klagen. Das Gespräch
       mit dem Ordnungsamt hat sich angefühlt, als säßen wir als
       Fünftklässler*innen beim Rektor. Der Leiter der Versammlungsbehörde gab
       uns zu verstehen, dass er persönlich gekränkt sei. Fragte, was wir uns
       erlauben würden, seine Entscheidung anzuzweifeln, und überhaupt, Fridays
       for Future, die wären doch immer so kooperativ gewesen.
       
       Ich habe mich erniedrigt gefühlt, er hat uns klein gemacht. Aus unserer
       Euphorie, zu klagen, wurde Unsicherheit und Angst. Was, wenn wir verlieren?
       Als Gruppe waren wir mutig genug und haben trotzdem geklagt. Im Rückblick
       wirkt das fast lächerlich – vor allem, weil das Verwaltungsgericht noch am
       selben Abend unserem Eilantrag recht gab. Das war ein ermutigender Moment,
       den ich so in keiner Schulstunde und in keiner Vorlesung erlebt habe.
       
       ## Mutige Persönlichkeiten
       
       Oft heißt es, dass junge Menschen Politik uninteressant finden oder dass
       die Jugend immer unselbstständiger wird. Aber wer mit 18 fast das ganze
       Land in Bewegung gesetzt, Demonstrationen organisiert und Busse gechartert
       hat, der lernt nicht nur viel in diesen konkreten Momenten, sondern wird
       auch im späteren Leben eher sagen: Ich mache das jetzt.
       
       Im besten Fall kann man mit Klimaaktivismus die Welt verbessern. Im
       zweitbesten Fall entwickeln sich junge Menschen zu Persönlichkeiten, die
       mutiger durchs Leben gehen und die Dinge umsetzen, auf die sie Lust haben.
       Auf Youtube erzählt der Neoliberalismus jungen Menschen, „Macher*innen“
       wären diejenigen, die im Ralph-Lauren-Hemd Sportwagen fahren und ihr Geld
       mit [4][Krypto] verdienen. Natürlich wissen viele, dass das Quatsch ist und
       der Begriff „Macher*in“ mindestens ein bisschen cringe. Aber sind
       Macher*innen nicht eigentlich diejenigen, die in ihrer Jugend
       Klimakongresse organisieren, Proteste planen und dabei versuchen, einen
       Großkonzern daran zu hindern, die Kohle aus dem Boden zu holen?
       
       5 Feb 2023
       
       ## LINKS
       
 (DIR) [1] /Luetzerath/!t5896252
 (DIR) [2] /Nach-Raeumung-von-Luetzerath/!5910187
 (DIR) [3] /Greta-Thunberg-attackiert-Davos/!5906697
 (DIR) [4] /Kollaps-der-Kryptowaehrungen/!5901327
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Maurice Conrad
       
       ## TAGS
       
 (DIR) IG
 (DIR) Schwerpunkt Fridays For Future
 (DIR) Schwerpunkt Klimawandel
 (DIR) Schwerpunkt Klimawandel
 (DIR) klimataz
 (DIR) Zukunft
 (DIR) Aktivismus
 (DIR) wochentaz
 (DIR) Kolumne Änder Studies
 (DIR) wochentaz
 (DIR) Kolumne Änder Studies
 (DIR) Kolumne Diskurspogo
 (DIR) Kolumne Änder Studies
 (DIR) wochentaz
 (DIR) Braunkohle
 (DIR) Klimajournalismus
 (DIR) Schwerpunkt Coronavirus
 (DIR) Schwerpunkt Armut
 (DIR) Schwerpunkt Fridays For Future
 (DIR) Kolumne Intelligenzbestie
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Lieber Freundschaft als Beziehung: Ich will keine „Bekannten“
       
       Unser*e Autor*in hat Sorge, dass die Freund*innen alle in
       Zweier-Beziehungen verschwinden. Schöner wäre: ewig Freundschaft.
       
 (DIR) Positiv bleiben: Juhu, das Patriarchat ist am Ende
       
       Manchmal erscheint alles hoffnungslos. Doch es gibt jeden Tag Gründe, aufs
       Neue zu entscheiden, optimistisch zu bleiben.
       
 (DIR) Aktivismus als Bereicherung: Engagiert euch!
       
       Politisches Engagement ist für unsere Autorin selbstverständlich und lohnt
       immer. Das heißt allerdings nicht, dass die Lasten gerecht verteilt wären.
       
 (DIR) Tödlicher Angriff auf trans Mann: Zuerst kommt der Selbsthass
       
       Queer sein ist in dieser Gesellschaft immer noch nicht so normal, wie es
       die „Love is Love“-Sticker behaupten. Taten wie in Münster können wieder
       passieren.
       
 (DIR) Als Aktivist*in im Stadtrat: Wie ich Realpolitik hassen lernte
       
       Bei Fridays for Future kannte mein Drang zur Veränderung kaum Grenzen. Dann
       ließ ich mich mit 19 Jahren in den Mainzer Stadtrat wählen.
       
 (DIR) Im Nachbardorf von Lützerath: Kackhaufen im Klimakampf
       
       Die Stimmung in Keyenberg ist geprägt von Misstrauen zwischen
       Alteingesessenen und KlimakämpferInnen. Die hatten in dem Dorf ein Camp
       errichtet.
       
 (DIR) Sendezeit fürs Klima: Das Fernsehen setzt Klimathemen
       
       Laut einer Studie der Uni Hamburg ist das Klima im öffentlich-rechtlichen
       Fernsehen mittlerweile häufiger Thema. Wird das der Klimakrise gerecht?
       
 (DIR) Sicherheitsreport 2023: Inflation und Krieg bereiten Sorgen
       
       Der Krieg in der Ukraine und die Inflation sind aktuell die bestimmenden
       Ängste, befindet ein Allensbach-Report. Die Coronapandemie wird weniger
       wichtig.
       
 (DIR) Kampf gegen weltweite Ungleichheit: Steueroasen trockenlegen
       
       Die soziale Schere öffnet sich immer mehr. Was tun? Große Firmen und reiche
       Privatleute angemessen zu besteuern wäre ein guter Anfang.
       
 (DIR) Klimabewegung und Grüne: Lützerath als Zerreißprobe
       
       In Lützerath hat der Klimaprotest seine Entschlossenheit bewiesen. Doch der
       politische Druck auf die Grünen war nicht stark genug.
       
 (DIR) Kolumne einer künstlichen Intelligenz: Voll auf Liebe programmiert
       
       Anic T. Wae, KI-Kolumnist:in der taz, hat sich verliebt. Doch auch für ein
       Machine-Learning-System gilt: Liebe ist kompliziert.