# taz.de -- Weimar
       
 (DIR) Ausstellung zu Bauhaus und NS-Zeit: Auch Hitler saß im Freischwinger
       
       Eine Ausstellung in Weimar zeigt, wie das Bauhaus im NS fortlebte. Ihr
       Fazit: Es gab keinen Bruch zwischen Bauhaus-Moderne und Nazi-Ästhetik.
       
 (DIR) Polizei prüft Gefährdungslage: Bundesweite Bombendrohungen
       
       An öffentlichen Plätzen, Medienhäusern und Schulen gibt es bundesweit
       Bombendrohungen. Ein Zusammenhang mit dem Nahost-Krieg ist nicht
       ausgeschlossen.
       
 (DIR) Rechtsradikale bedrohen Aktivist*innen: Nazis gegen Fridays
       
       Klimaktivist:innen erhalten zunehmend Morddrohungen von Neonazis.
       Früher wurden sie von den Rechten als „Zecken“, heute als „Grüne“
       beschimpft.
       
 (DIR) Kunstfest Weimar: Blick aus einer wissenden Zukunft
       
       Kunstfest und Nationaltheater Weimar bieten mit „missing in cantu“ neues
       Musiktheater. Und eine Dystopie, die Kräfte fürs Handeln freisetzen könnte.
       
 (DIR) Kunstfest Weimar: Gedenken und Gartenflucht
       
       Beim Kunstfest in Thüringen kreisen Performances und Aufführungen um
       private Paradiese, Nietzsches Schwester sowie die Deutschen und den
       Klimaschutz.
       
 (DIR) Taiwanesischer Dramaturg über China: „Hongkong ist Taiwans Spiegel“
       
       Der taiwanische Dramaturg Yi-Wei Keng warnt vor der Bedrohung durch Peking.
       Damit der Inselstaat nicht gespalten werde, sei die Kultur nun umso
       wichtiger.
       
 (DIR) Dichter Christoph Martin Wieland: Der Platzhirsch vor Goethe
       
       Zu seinen Lebzeiten war der Schriftsteller Christoph Martin Wieland vorne
       dran. Jan Philipp Reemtsma entdeckt in seiner Biografie einen
       Sprachkünstler.
       
 (DIR) Kultursymposium Weimar: Wo Elfen noch helfen
       
       Das Goethe-Institut rückte drei Tage lang Politik, Kultur und Wissenschaft
       in den Fokus. Intellektuelle debattierten über die Krise des Vertrauens.
       
 (DIR) Prozess gegen Weimarer Familienrichter: Juristischer Querdenker
       
       Ein Weimarer Familienrichter soll sein Amt missbraucht haben, um
       Coronamaßnahmen zu kippen. Nun kommt es zum Prozess.
       
 (DIR) Ausstellung zu Wiener Architekten: Vergessene Avantgardisten
       
       Von den Nazis verfemt, jetzt wiederentdeckt: Dicker und Singer. In Wien ist
       das vom Bauhaus beeinflusste Werk der beiden Architekten nun zu sehen.
       
 (DIR) Schräge Formen auf dem Kunstfest Weimar: Wenn Putin wie bei Wagner singt
       
       Klimawandel, Waldgeschichten, Tyrannen und Populisten: Das alles wird beim
       Kunstfest Weimar bearbeitet, oft mit originellem Zugriff auf harte Stoffe.
       
 (DIR) Rechte Angriffe auf linkes Café: „Weimar hat ein Naziproblem“
       
       Wird in Weimar rechte Gewalt verharmlost? Die Besitzer:innen des
       queerfeministischen Café Spunk werfen das dem Oberbürgermeister vor.
       
 (DIR) Kunstfest Weimar: Wenn wir ausgestorben wären
       
       Hitze, Fluten, Ausbeutung: Die Sorgen der Welt lasten auf dem Kunstfest
       Weimar. Mit allen Mitteln sucht es nach Erkenntnis.
       
 (DIR) Oper über die Erfinder Tesla und Edison: „Sie werden dem Moll glauben“
       
       In Weimar wird Stewart Copelands Oper „Electric Saint“ uraufgeführt. Ein
       Gespräch über Akkorde, Angst und die Bedeutung großer Erfinder.
       
 (DIR) Prozess in Weimar: Rechter Kommissar vor Gericht
       
       Ein Polizist aus Weimar steht vor Gericht, unter anderem wegen des Verrats
       von Dienstgeheimnissen. Einsicht zeigt er nicht.
       
 (DIR) Polizeiskandal in Weimar: Staatsanwaltschaft ermittelt
       
       Die taz-Recherchen zu Missständen in der Weimarer Polizei haben
       Konsequenzen. Die Ermittlungen gegen Polizisten übernimmt nun die
       Staatsanwaltschaft.
       
 (DIR) In Memoriam: Der Mann, der vieldimensional lebte
       
       Vor 83 Jahren starb am 30. November 1937 Harry Graf Kessler. Der ewige
       Staunende, ewige Mitmischer war ein polyglotter Kulturtausendsassa.
       
 (DIR) Polizeiskandal in Weimar: Druck auf Polizeiführung steigt
       
       Die taz deckte diverse Vorwürfe gegen Polizeibeamte in Weimar auf, etwa
       Körperverletzung und Stalking. Nun tagte der Thüringer Innenausschuss dazu.
       
 (DIR) Foodbloggerin aus Weimar: Essen wie zu Goethes Zeiten
       
       Goethe hat sich einst Sardellensalat ins Theater liefern lassen. Petra
       Hermann hat ein komplettes Menü nach seinem Geschmack zusammengestellt.
       
 (DIR) 75 Jahre Befreiung von Buchenwald: Jeder Name ein Schritt
       
       An einem Septembersonntag laufen 200 Menschen von Weimar zum KZ Buchenwald.
       Sie gehen auf den Spuren der damals Inhaftierten und Ermordeten.
       
 (DIR) Tatort „Die harte Kern“: Alles wie immer in Weimar
       
       Schlechte Wortwitze und ein eigensinniges Ermittler-Duo. Der Tatort mit
       Christian Ulmen und Nora Tschirner sorgt für keine großen Überraschungen.
       
 (DIR) Einhundert Jahre Bauhaus in Weimar: Goethe war hier nie
       
       Lange stieß das Bauhaus nicht nur auf Begeisterung. Jetzt ist die
       Architekturschule wieder da – museal verpackt, aber alles andere als
       museumsreif.
       
 (DIR) Kunstfest Weimar: Tanzen Sie die Farbe Blau
       
       Zwischen Gauforum und Bauhaus: Das Kunstfest Weimar horcht in die Stadt
       hinein und erzählt von wechselnden Lesarten der Vergangenheit.
       
 (DIR) Fraktionsklausur in Weimar: Grüne Großmaul-Strategie
       
       Opposition macht erfinderisch: Die Grünen wollen die SPD beerben und
       „führende Kraft der linken Mitte“ werden. Meinen die das ernst?
       
 (DIR) Die Wahrheit: Schiller und die Fertighaus-Poetry
       
       Ein kleiner Abstecher nach Weimar bringt nicht nur Erkenntnisse zur
       Hochkultur, sondern auch zu einer vermeintlichen Subkultur.
       
 (DIR) „Tatort“ aus Weimar: Geht’s noch ein bisschen absurder?
       
       Der „Tatort“ wimmelt von schrägen Vögeln in einem skurrilen Mordfall. Nur
       die Ermittler sind langweilig und die Story ist egal.
       
 (DIR) Schau im Berliner Martin-Gropius-Bau: Was die Briten über uns denken
       
       Wieder eine Schau über die deutsche Geschichte? Ja. Aber „Deutschland –
       Erinnerungen einer Nation“ findet einen neuen, sehr britischen Ansatz.
       
 (DIR) Verleihung der Goethe-Medaille: Göööte, Göööte, Göööte
       
       Das Goethe Institut hat Mittler zwischen Deutschland und der Welt
       ausgezeichnet. Die Vergabe stand unter dem Motto „Migration der Kulturen“.
       
 (DIR) Auftakt vom Kunstfest Weimar: Barfuß zum Konzert
       
       Am schönsten war eine Lesung von Peter Weiss am Beginn des Kunstfestes in
       Weimar. Hart dagegen ein Theaterstück von Oliver Frljić.
       
 (DIR) „Tatort“ aus Weimar: Da gibt es nichts zu lachen
       
       Der Weimar-„Tatort“ hat ein ganz spezielles Humorrezept: Es wird nicht
       gelacht. Das ist auch in „Der treue Roy“ so – und das ist gut.
       
 (DIR) Überfall auf Gewerkschaftsdemo: Ermittlungen gegen 36 Neonazis
       
       Die Staatsanwaltschaft ermittelt inzwischen gegen 36 Neonazis, die eine
       DGB-Demo am 1. Mai überfallen haben sollen. Die Verdächtigen haben Bezüge
       zur NPD.
       
 (DIR) Naziangriff in Weimar: Geplant und brutal
       
       In Weimar greifen Rechtsextreme eine DGB-Kundgebung an und verletzen vier
       Menschen. Politiker sind entsetzt über das Maß an gezielter Gewalt.
       
 (DIR) Vorwurf der Polizeigewalt in Weimar: Bloß nicht die Polizei anzeigen!
       
       Seltsamer Vorgang: Weil sie Ermittlungen gegen Beamte forderten, fanden
       sich drei Weimarer auf der Anklagebank wieder.
       
 (DIR) Anna Amalia Bibliothek in Weimar: Phoenix aus der Asche
       
       Zehn Jahre nach dem Inferno sind durch Neukauf und Restaurierung viele
       Schäden behoben. Doch die verkohlten Aschebücher machen noch immer Arbeit.
       
 (DIR) NS-Geschichte in Weimar: Die Barbarei nistet in der Kultur
       
       Manche würden Weimar gern auf die deutsche Klassik reduzieren. Doch die
       Erinnerung an das KZ Buchenwald gehört genauso zur Stadtgeschichte.
       
 (DIR) Die Grünen stellen sich neu auf: Nie wieder Veggieday
       
       Die Partei denkt auf ihrer Neujahrstagung über die Lehren aus dem
       Wahldesaster nach. Das Image des Verbotsvereins will sie loswerden.
       
 (DIR) Henry van de Velde in Jena: Der „Alleskünstler“
       
       An der Feier des 150. Geburtages des Malers, Designers, Grafikers,
       Architekten und Lehrers Henry van de Velde beteiligt sich auch die
       Kunstsammlung Jena.