# taz.de -- Bundesrepublik Deutschland
       
 (DIR) Grundwasser-Vorkommen: Deutschland nicht mehr furztrocken
       
       Erstmals seit 2018 füllen sich in weiten Teilen Deutschlands die
       Grundwasserspeicher. Doch wie stark, ist unklar. Annäherung mit drei
       Datensätzen.
       
 (DIR) Neue Erzählungen von Andreas Stichmann: Denkmal für eine junge Punkerin
       
       Klemmende Kommunikationssituationen, sonderbar über Heimat nachdenken: In
       „Loreley“ lässt Andreas Stichmann den Rhein durch die Erzählungen fließen.
       
 (DIR) Soziologe zu deutschem Ost-West-Konflikt: „Mein Optimismus ist gedämpft“
       
       Soziologe Steffen Mau glaubt, die Ost-West-Verwerfung in Deutschland werde
       eine Konfliktachse bleiben. Er plädiert für Bürgerräte.
       
 (DIR) Deutsche Kolonialvergangenheit: Verschleppte Versöhnung
       
       Die aktuelle Ausgabe der „Maro-Hefte“ analysiert die juristischen
       Auseinandersetzungen der Ovaherero und der Nama mit der Bundesrepublik.
       
 (DIR) Autobiografie Wolfgang Schäubles: Spitzbübische Selbstdeutung
       
       Hart, aber humorvoll: Die Erinnerungen von Wolfgang Schäuble machen
       spürbar, warum der Fast-Kanzler auch von Gegnern geschätzt wurde.
       
 (DIR) Essays von Jochen Schimmang: Dissidenz des Schweigens
       
       Jochen Schimmang schätzt die Freiheit, seine Meinung für sich zu behalten.
       Jetzt sind neue Essays erschienen: „Abschied von den Diskursteilnehmern“.
       
 (DIR) 75 Jahre Grundgesetz: Grundsätze für eine Welt im Wandel
       
       Seit 1949 versucht das Grundgesetz allgemeingültige Regeln für ein
       Zusammenleben zu formulieren. Eine Analyse der wichtigsten Kapitel.
       
 (DIR) SPD-Ostpolitik von Brandt bis heute: Was würde Willy tun?
       
       Vor 50 Jahren, am 6. Mai 1974, endete Willy Brandts Kanzlerschaft. Eine
       Konferenz verhandelt, ob die SPD heute von der Ostpolitik etwas lernen
       kann.
       
 (DIR) Immaterielles Unesco-Kulturerbe: Denk ich an Deutschland
       
       Sechs neue Traditionen sind nun Kulturerbe, darunter Finsterwalder
       Sangestradition und Berliner Techno. Aber Deutschland hat noch viel mehr zu
       bieten.
       
 (DIR) Historikertagung: Ende der Großerzählung
       
       Wie kann man die Geschichte der Bundesrepublik beschreiben? In Tübingen
       haben jüngere HistorikerInnen nach neuen Wegen gesucht.
       
 (DIR) Fahndungsplakate der RAF: Die Porträts der Gesuchten
       
       Die alten RAF-Fahndungsplakate haben sich ins Gedächtnis gebrannt.
       Originale aus den Siebzigern kann man heute auf Ebay kaufen.
       
 (DIR) Hintergründiges Buch zur AfD: Die wirkliche Gefahr
       
       Hendrik Cremer reagiert auf das gewachsene rechte Selbstbewusstsein. Seine
       Studie liefert trotz mancher Schwächen Argumente für ein Verbot der AfD.
       
 (DIR) Hamburger Institut für Sozialforschung: Der Himmel der Theorieproduktion
       
       Die Verdienste des Hamburger Instituts für Soziaforschung um die kritische
       Öffentlichkeit sind groß. Reemtsma, der es nun schließt, ermöglichte viel.
       
 (DIR) Deutsche Hoffnung bei der Handball-EM: Vier Endspiele
       
       Die deutschen Handballer verlieren ihre erste EM-Partie gegen Frankreich
       und sind doch zuversichtlich. Lange sind sie mit dem Favoriten auf
       Augenhöhe.
       
 (DIR) Rechte Tendenzen in der BRD der 1980er: Zimmermann und die Völkische Jugend
       
       Was war das für eine Zeit, als die Aiwanger-Brüder zur Schule gingen? Es
       war eine dunkelbraune Zeit, in der eine rechtsextreme Jugendkultur
       entstand.
       
 (DIR) Martin Walser gestorben: Das hemdsärmelige Bild aufbrechen
       
       Er war der unwahrscheinliche Autor der Bundesrepublik: rauflustig,
       männlich, heroisch – und Walser schwamm täglich im Bodensee. Ein Nachruf.
       
 (DIR) Neuer Roman von Sabrina Janesch: Eine ernsthaft bedrohliche Welt
       
       Von familiären Traumata erzählt Sabrina Janeschs Roman „Sibir“. Es geht
       darum, die Erwachsenenwelt genau zu entschlüsseln.
       
 (DIR) Andreas Maiers Roman „Die Heimat“: Ein Land vor der Sesamstraße
       
       Der Schriftsteller Andreas Maier springt und hascht nach der verlorenen
       Zeit. Sein Roman „Die Heimat“ beschreibt, was sich hier alles verändern
       musste.
       
 (DIR) „Briefe an die Eltern“ von Jörg Fauser: Rebellentum und Über-Ich
       
       Jörg Fauser wollte sich nie an bürgerliche Spielregeln halten. Seine
       „Briefe an die Eltern“ dokumentieren die Genese eines Underground-Helden.
       
 (DIR) African Book Festival Berlin: Ein Kurator, der bei al-Qaida war
       
       Der Mauretanier Mohamedou Ould Slahi Houbeini wurde unrechtmäßig in
       Guantanamo interniert. Aber was macht ihn zu einem guten Festivalleiter?
       
 (DIR) Roman „Die Tochter des Kommunisten“: Liebe, Heimat und Exil
       
       Eine Tochter zwischen Ost und West. Die spanische Autorin Aroa Moreno Durán
       erzählt die kaum bekannte Geschichte von Exilspanier*innen in der DDR.
       
 (DIR) Ukrainische Geflüchtete in Deutschland: Zwischen den Welten
       
       Vor acht Monaten hatte die taz Ukrainer:innen getroffen, die gerade nach
       Deutschland geflohen waren. Wie geht es ihnen heute?
       
 (DIR) Ein Jahr Ampel-Kanzler: „Etwas lauter bitte, Olaf“
       
       Auch nach einem Jahr im Amt bleibt Olaf Scholz für viele schwer greifbar.
       Das öffentliche Urteil ist verhalten, Koalitionspartner aber sind
       zufrieden.
       
 (DIR) Wölfe in Deutschland: Die Zahl der Rudel steigt
       
       161 Wolfsfamilien leben laut einer amtlichen Statistik aktuell in
       Deutschland. In Hessen wurden erstmals auch drei Welpen gezählt.
       
 (DIR) Nachruf auf Hans Magnus Enzensberger: Zeitlebens heiteres Kind
       
       Hans Magnus Enzensberger ist gestorben. Er hatte eine Ader fürs
       Spielerische im besten Sinn und war ein ganz und gar geistesgegenwärtiger
       Autor.
       
 (DIR) Film über Angela Merkel: Nie wieder Mauer
       
       Der Dokumentarfilm „Merkel – Macht der Freiheit“ von Eva Weber geht der
       Karriere der ersten Bundeskanzlerin nach. Er hat jedoch eine markante
       Lücke.
       
 (DIR) Pille danach in Frankreich kostenlos: Vorreiter in puncto Verhütung
       
       Frankreich beschließt die kostenlose Pille danach für alle – unabhängig von
       ihrem Alter. In Deutschland sollte man sich ein Beispiel daran nehmen.
       
 (DIR) Polen fordert Reparationen: Rechnung am Jahrestag
       
       Vor 83 Jahren fiel Deutschland in Polen ein. Nun kündigt PiS-Parteichef
       Jarosław Kaczyński offizielle Reparationsforderungen Polens an Deutschland
       an.
       
 (DIR) Reisepässe aus Vietnam: Auch in Spanien nicht akzeptiert
       
       Vietnam führte kürzlich neue Reisepässe ein, die bisher nur Deutschland
       nicht akzeptiert hat. Nun will sie auch Spanien nicht anerkennen.
       
 (DIR) Gesammelte Gedichte von Jürgen Becker: Mit jedem Satz eine neue Zeit
       
       An Jürgen Becker orientieren sich derzeit viele bekannte jüngere Lyriker.
       Nun erscheinen zu seinem 90. Geburtstag die „Gesammelten Gedichte“.
       
 (DIR) Marxistischer Studentenbund Spartakus: In einer abstrakten Welt
       
       Unser Autor war beim Veteranentreffen des Marxistischen Studentenbund
       Spartakus. Beim Ukrainekrieg plädierte die Mehrheit für „Kompromisse“.
       
 (DIR) Supreme Court kippt Recht auf Abtreibung: Eine Verletzung von Menschenrechten
       
       Paragraf 219a und das Recht auf Abtreibung in den USA werden am selben Tag
       gekippt. Es macht klar: Frauenrechte sind nie endgültig gesichert.
       
 (DIR) Schutz von indigenen Völkern: Zahnloses Abkommen?
       
       Deutschland ist der ILO-Konvention zum Schutz der Rechte indigener Völker
       beigetreten. Ob sich für die Betroffenen dadurch etwas ändert, ist unklar.
       
 (DIR) RAF-Terroristin Inge Viett gestorben: Ein Leben wie im Film
       
       Zwischen Stasi und RAF: Inge Viett war eine Wortführerin der „Bewegung 2.
       Juni“ und verteidigte ihr „revolutionäres Projekt“ bis zuletzt. Ein
       Nachruf.
       
 (DIR) Streit um Entschädigungen wegen NS-Verbrechen: Deutschland klagt gegen Italien
       
       Ein IGH-Urteil zog 2012 einen Schlussstrich. Doch Italiens Justiz hat auch
       danach neue Entschädigungsurteile gegen Deutschland gefällt. Berlin will
       deren Annullierung.
       
 (DIR) Deutschland und der Ukrainekrieg: Wir schaffen das nicht, wir verwalten das
       
       Organisieren, strukturieren, managen. Darin ist Deutschland gut. Warum
       finden diese Leute jetzt nicht den richtigen Weg, um den Krieg zu beenden?
       
 (DIR) Biograf über Helmut Schmidt am Klavier: „In schwierigen Stunden geholfen“
       
       Für Helmut Schmidt war Musik ein Ausgleich zum Kanzlerdasein. Trotzdem
       behielt er sein Image als Pragmatiker, sagt Autor Reiner Lehberger.
       
 (DIR) Die These: Weg mit dem Bundespräsidenten!
       
       Man könnte im Schloss Bellevue genauso gut einen Algorithmus installieren.
       Schafft das Amt endlich ab.
       
 (DIR) Klima wandelt sich, Gesellschaft auch: Abschied von Sylt
       
       Die Insel wird verschwinden, wenn der Meeresspiegel steigt. Das alte Sylt
       ist längst untergegangen, mit ihm das Aufstiegsversprechen der alten BRD.
       
 (DIR) Nachruf auf Herbert Achternbusch: Das bayerische Gespenst
       
       Zu seiner bayerischen Heimat pflegte Herbert Achternbusch zeitlebens eine
       Hassliebe. Nun ist der Filmemacher und Grantler gestorben.
       
 (DIR) Kunst und Ideologie in der jungen BRD: Spätere Karriere inbegriffen
       
       In der Nachkriegszeit waren auch Künstler erfolgreich, die schon die Nazis
       hofiert hatten. Das Deutsche Historische Museum geht dem nun nach.
       
 (DIR) Negatives Deutschland-Image: Nur extreme Strebereigenschaften
       
       Populismus und Rechtsextremismus sind in Deutschland ein wachsendes
       Problem. Im Ausland wird das laut einer Studie besonders kritisch beäugt.
       
 (DIR) Ironie der Geschichte: Die Nazis hingen auf der Toilette
       
       Georg Marischka, Schauspieler und Antinazi, spielte im deutschen Film oft
       Nazis, um finanziell zu überleben. Während echte Nazis Karriere machten. ​
       
 (DIR) Nazi-Verstrickungen der documenta 1955: Läuterung auf tönernen Füßen
       
       Wie verstrickt war das Personal der ersten documenta 1955 in die Nazizeit?
       Ein prominent besetzter Workshop befasste sich in Kassel mit dieser Frage.
       
 (DIR) Kindheit nach dem Faschismus: Die Kinder finden den Weg
       
       Jella Lepman erinnert in „Die Kinderbuchbrücke“ an den Aufbau der
       Internationalen Jugendbibliothek im Nachkriegsdeutschland.
       
 (DIR) 9. November und Antisemitismus: „Deutschland wird dir gefallen“
       
       Als Kind zog Rafael Seligmann mit den Eltern von Israel in die
       Bundesrepublik. Und erlebte Antisemitismus: den alten und den der Neuen
       Linken.
       
 (DIR) Augenzeugenbericht eines Ex-Guerilleros: Der Terrorist Carlos und die Linken
       
       „Carlos – der Schakal“. Thomas Kram, einst Mitglied bei den Revolutionären
       Zellen, spricht mit der taz exklusiv über diesen Thriller.
       
 (DIR) Für Deutschen Buchpreis nominiert: Verzaubert von Jim Knopf und Li Si
       
       In „Herzfaden“ beleuchtet Thomas Hettche die frühen Jahre der Augsburger
       Puppenkiste. Der Roman ist Hommage – und leicht wehmütig.
       
 (DIR) Staatsbeihilfen der EU: Deutschland hängt EU-Staaten ab
       
       Etwa 51 Prozent der Staatsbeihilfen entfallen auf die Bundesrepublik.
       EU-Kommissarin Margrethe Vestager sieht die Gefahr einer
       Wettbewerbsverzerrung.
       
 (DIR) Politik in der Corona-Krise: Merkel am Bügeleisen
       
       Notstandsgesetze, SPD unter fünf Prozent – alles vorstellbar. Aber
       Bügeltipps von der Bundeskanzlerin? Eine Glosse.